Diesen Post gibt es auch als PDF mit Übungen.
Im Gegensatz zum Deutschen werden im Englischen nicht alle Substantive großgeschrieben. Großgeschrieben wird / werden …
- am Satzanfang oder zu Beginn einer wörtlichen Rede, die einen ganzen Satz wiedergibt.
- He is very nice and friendly.
-> Bob said, „He is very nice and friendly.“
(! aber: Bob said he was “very nice and friendly.” -> kein voller Satz)
- das Personalpronomen I: Yesterday I didn’t go to school.
- Abkürzungen: the CIA, AIDS, NASA
- Wörter in Titeln außer Artikeln (a, the), Präpositionen (of, in, by…) u. beiordnenden Konjunktionen (for, and, nor, but, or, yet, so – Merkwort FANBOYS).[1] Das erste und letzte Wort des Titels und (ggf.) des Untertitels werden immer großgeschrieben.
- The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring
5. Eigennamen und davon abgeleitete Adjektive, Verben, etc.. Hierzu zählen die Namen von:
- Personen (Michael Jackson, the Jacksons, Jacksonian democracy)
- inkl. vor dem Namen stehende Titel und Spitznamen: Mr. / Mrs. / Dr. Jackson, President Obama, Wild Bill
- Familienbezeichnungen, die wie Namen gebraucht werden: I’m coming, Mum. Look, Uncle Ben is here.
- Personengruppen und Zugehörigem (the French, a bag of French fries)
- Völkern und Nationalitäten (the Cherokee, the French)
- Firmen, Institutionen, Vereinigungen… (Microsoft, the Ministry of Defense, Hogwarts School of Witchcraft …)
- Sprachen (German, French)
- Orten
- natürlich (Mars / Martian, Africa / African, Mount Everest, the North Sea, the Nile, Lake Michigan)
- menschengemacht (Germany, the Empire State Building, London, Fleet Street)
- Bestimmten Zeitangaben wie
- Monate, Wochentage und Feiertage (August, Tuesday, Christmas)
- historische Ereignisse und Epochen (the Olympic Games, the Middle Ages, the French Revolution)
- Religionen, Göttern und heiligen Büchern:
- Catholic, Allah, the Bible, to Christianize (! Ausnahme: das Adjektiv biblical)
- Markennamen (Coca Cola) – es sei denn, die Macher der Marke legen eine andere Schreibung fest (iPhone)
ACHTUNG 1 In manchen Fällen werden Eigennamen nicht großgeschrieben, obwohl man es erwarten würde. Dazu gehören:
- Tier- und Pflanzenarten (a German shepherd)
- chemische Elemente, auch wenn sie von Eigennamen abgeleitet werden (einsteinium)
- Lebensmittelprodukte mit Ausnahme von Markennamen (Tabasco sauce vs. Coca Cola )
- Krankheiten (Alzheimer’s disease)
- Jahreszeiten und Ereignisse im Jahreskreis (spring, the winter solstice)
- Himmelsrichtungen, es sei denn, sie sind Teil eines Ortsnamens (in the west vs. in West Virginia)
- Klein schreibt man gewöhnlich auch earth[2], sun and moon (im Gegensatz zu den anderen Planeten).
ACHTUNG 2 Vorsicht bei Eigennamen: Wird ein Begriff allgemein verwendet oder ist er wirklich Teil eines Namens oder Titels?
- Yesterday Mum spoke to Michael’s mum. (wie Name gebraucht / allgemeine Bezeichnung)
- I live in the north of North Korea. (allgemeine Himmelsrichtung / Teil des Ländernamens)
- Many senators complained, among them Senator Brown. (allgemeine Berufsbezeichnung / Titel)
- And God punished those that worshipped false gods. (Name des christl. Gottes / allg. Bezeichnung)
ACHTUNG 3 Manchmal können Eigennamen den Bezug zum ursprünglichen Namensgeber verlieren. Dann werden sie kleingeschrieben.
- Bsp. to boycott (boykottieren – benannt nach Charles C. Boycott, woran man aber gewöhnlich nicht denkt)
- Bsp. a kleenex (eigentlich ein Markenname, heute aber wie “Tempo” statt „Papiertaschentuch“ gebraucht)
[1] Wir richten uns hier nach der Regelung des Chicago Manual of Style. Gerade bei der Schreibung von Titeln gibt es viele verschiedene Regelungen.
[2] Earth wird großgeschrieben, wenn sie zusammen mit anderen Planeten gelistet wird: In this picture of our solar system, you can see Venus, Earth and Mars.