Nach einer langen Sendepause gibt es heute wieder Arbeitsblätter – diesmal zum Thema Umwelt. Die Arbeitsblätter sind der 10. Klasse zugeordnet, können aber je nach Lernstand und Vorwissen ggf. auch in Klasse 9 oder 11 zum Einsatz kommen.
Reducing your carbon footprint: Dieses Arbeitsblatt ist um ein Erklärvideo zum Thema “CO2-Fußabdruck” angelegt. Abgesehen von der Aufgabe zum Hör-Seh-Verstehen gibt es vorbereitende Aufgaben sowie eine Recherche- und Diskussionsaufgabe am Ende.
In der Kategorie “Puzzles / Fun Stuff” gibt es heute zwei neue Arbeitsblätter, die ihr zur Auflockerung, Wiederholung oder für die letzten fünf Minuten in der Stunde einsetzen könnt.
Das zwölfte Arbeitsblatt aus der Serie “6. Klasse” enthält ein Silbenrätsel mit 14 Begriffen aus dem Wortfeld Einkaufen, wie z.B. “assistant”, “price tag” und “customer”.
Das erste Arbeitsblatt für die 7. Klasse thematisiert die Natur. Hier gibt es einmal eine Wortschatzaufgabe mit Begriffen aus den Kategorien Himmelsrichtungen, Jahreszeiten, Gewässer, Tageszeiten, Tiere, etc. und zum Zweiten eine kleine Leseverstehensaufgabe über rekordverdächtige Orte auf der Welt (Death Valley, der Marianengraben und die Angel Falls in Venezuela).
Das neueste Arbeitsblatt aus der Serie “Academic English” beschäftigt sich mit dem Thema “Vorlesungen mitschreiben”. Die (angehenden) Studierenden setzen sich mit den drei Schritten Vorbereitung – Mitschreiben – Nachbereitung auseinander, lernen verschiedene Methoden, Abkürzungen und “structuring phrases” zum Mitschreiben kennen, und fertigen eine Mitschrift zu einer kurzen Vorlesung aus dem Bereich Meeresbiologie an.
Wenn die Serie für euch interessant ist, könnt ihr euch auch das Arbeitsblatt zum Thema E-Mails an der Universität ansehen.
Um das simple past zu bilden, hängt man ein -ed an den Infinitiv an:
Subjekt
Verb + ed
Ergänzung
Susan
played
football.
Die regelmäßige Bildung des simple present
Die Aussprache des -ed hängt dabei von dem vorhergehenden Laut n ab:
Aussprache
Nach …
Beispiele
/t/
nach unbetontem Laut
worked, shopped
/d/
nach betontem Laut
listened, played
/id/
nach t und d
lifted, needed
Aussprache des -ed
[2] Rechtschreibregeln beim Anhängen von -ed
Regel
Beispiel
1. Nach einem -e hängt man nur noch -d an
to smile -> smiled
2. Ein Konsonant nach einem kurzen1, betonten2 Vokal wird verdoppelt
to clap -> clapped
3. British English: “l” am Wortende wird immer verdoppelt
to travel -> travelled
4. Ein -y nach einem Konsonanten3 wird zu -i-
to try-> tried
Rechtschreibregeln beim Anhängen von -ed
1: Nicht nach langem Vokal: to leap -> leaped 2: Nicht nach unbetontem Vokal: to open -> opened 3: Nicht nach Vokal: to play -> played
[3] Positive Aussagesätze, verneinte Sätze und Fragen
Fragewort
Hilfsverb did
Subjekt
Verneinung
Verb
Ergänzung
Susan
played
football.
Susan
did not1
play
football.
Why
did
Susan
(not)
play
football?
1 Statt “did not” kann man auch “didn’t” sagen – auch bei Fragesätzen.
[3] Verwendung
Etwas geschah (zu einem bestimmten Zeitpunkt) in der Vergangenheit und ist jetzt abgeschlossen.
Signalwörter sind konkrete Zeitangaben wie yesterday, last Monday, in 1999 oder 15 years ago.
[4] Unregelmäßige Verben
Viele Verben haben eine unregelmäßige Form im simple past. Diese muss man auswendig lernen. Hier findet ihr eine Liste der unregelmäßigen Verben (PDF).
Zu diesem Thema gibt es ein Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)
[1] Regelmäßige Bildung
In der dritten Person Singular hängen wir ein -s ans Verb an. In allen anderen Personen sieht das simple present genauso aus wie der Infinitiv.
Person/Pronomen
Verb (+3rd person singular s)
Ergänzung
I / you / we / they Ich / du (ihr/Sie) / wir / sie
play spiele / spielst / spielt / spielen
football. Fußball.
He / she / it Er / sie / es
plays spielt
football. Fußball.
[2] Besonderheiten beim Anhängen des 3rd person singular -s
Regel
Beispiel
1. nach Zischlaut (s, sh, sh, ch, z) oder -o hängt man -es an.
do -> does wash -> washes
2. ein -y nach einem Konsonanten wird zu -ie-
try -> tries
[3] Aussagesätze, Fragen und Verneinungen
Für Fragen und Verneinungen gebrauchen wir im simple present das Hilfsverb do/does bzw. don’t/doesn’t. Bitte beachte, dass wir mit do/does immer den Infinitiv verwenden – ein 3rd person singular -s am Verb fällt also weg.
Satzart
Frage-wort
Hilfs-verb do
Subjekt
Vernei-nung
Verb
Ergänzung
Aussage
Peter
plays
football.
verneinte Aussage
Peter
does not / doesn’t
play
football.
Frage
(Why)
does
Peter
(not)
play
football?
(Why)
doesn’t
Peter
play
football?
Das Hilfsverb do benutzen wir NICHT bei folgenden Verben:
Zu diesem Post gibt es ein Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)
Kernstück des heutigen Arbeitsblattes ist ein Radiobericht der Voice of America zum Thema obesityworldwide. Nach dem Hören reflektieren die Schüler*innen verschiedene Ursachen für Gewichtszunahme und diskutieren mögliche Gegenmaßnahmen. Dazu gibt es folgende Aufgaben:
Wortschatzentlastung
Globalverstehen: Notizen zu Problemen und Lösungen im Text
Detailverstehen: Multiple Choice
Leseverstehen: Comments on the report
Wortschatzaufgabe: Synonyms
Sprechen: Maßnahmen gegen die verschiedenen Faktoren für Übergewicht entwickeln
Sprechen – Ranking: Sich gemeinsam auf die besten Methoden einigen und sie im Kurs vorstellen
Anlässlich des anstehenden Australia Days (26.01.) gibt es heute ein Arbeitsblatt mit Wissenswertem zum Thema Kängurus. Es umfasst die folgenden Aufgaben:
Einen Text zum Thema “Interesting facts about kangaroos” lesen
Eine Mindmap mit Informationen aus dem Text ergänzen
Wortschatzaufgabe
Mediationsaufgabe: Texte über Leistenkrokodile und Koalas
Das present progressive wird mit den Formen von to be im Präsens (am, is, are) und der -ing-Form gebildet.
Person
am/is/are
Verb + ing
Ergänzung
I
am
watching
TV.
he / she / it
is
watching
TV.
you / we / they
are
watching
TV.
Am, is, are können auch mit den Pronomen oder mit dem Wort not kontrahiert werden (he is = he’s, are not = aren’t). Mehr dazu findest du im Blogpost zum Thema das Verb to be.
[2] Besonderheiten bei der Bildung der -ing-Form
Regel
Beispiel
1. einfaches1 -e am Wortende fällt weg
to hide -> hiding
2. Konsonant nach kurzem, betonten Vokal2 wird verdoppelt
im Britischen English wird bei -l immer verdoppelt:
to fit -> fitting
to travel -> travelling
3. -ie am Wortende wird zu -y-
lie -> lying
1 nicht bei doppeltem e: see -> seeing (nicht: seing)
2 Das bedeutet, in folgenden Fällen wird NICHT verdoppelt:
nach einem langen Vokal: beat -> beating (nicht: beatting)
nach einem unbetonten Vokal: visit -> visiting (nicht: visitting)
nach einem Konsonanten: sing -> singing (nicht: singging)
Beachte auch, dass ein -y am Wortende bleibt: try -> trying Das ist anders als beim Anhängen von -s oder -ed (hier wird das -y manchmal zu -ie-).
[3] Positive Aussagesätze, verneinte Sätze und Fragen
Um einen Satz im present progressive zu verneinen, verwendet man not. Um eine Frage zu bilden, vertauscht man am/is/are und Subjekt.
(Frage-wort)
(am, is, are)
Subjek
(am, is, are)
not
Verb + ing
Ergänzung
Yasmin
is
playing
cards.
Yasmin
is
not1
playing
cards.
(Where)
is
Yasmin
(not)
playing
cards?
1 Statt is not kann man natürlich auch isn’t sagen.
[4] Verwendung
Beschreibung
Beispiel
1. Etwas passiert gerade.
Hannah is reading at the moment.
2. Eine Handlung ist noch nicht abgeschlossen, auch wenn sie gerade unterbrochen wird.
Have you already started reading The Lord of the Rings? – No, I’m still reading the Harry Potter books.
3. Etwas ist nur auf Zeit.
I’m working at McDonald’s right now (but I’m looking for a better job).
4. Man ärgert sich über eine häufige Verhaltensweise.
Sarah, you’re always leaving your empty dishes in the sink!
5. In zukünftiger Bedeutung für Dinge, die fest geplant sind.
We’re flying to New York next week. (We’ve already booked the tickets.)
Das sind Signalwörter für das present progressive:
– to be im simple present (PDF) (DOCX) – to be im simple past (PDF) (DOCX)
[1] Gebrauch
Das unregelmäßige Verb to be (sein) wird sehr häufig genutzt. Es kann als eigenständiges Verb (Kopula mit Ergänzung) oder als Hilfsverb (d.h. zur Bildung einer anderen grammatischen Form) gebraucht werden.
Kopula + Ergänzung:
I am a teacher. Ich bin Lehrer/Lehrerin.
Hilfsverb:
progressive tenses (be + ing-Form)
She is writing. Sie schreibt gerade.
passive (be + past participle)
The church was built in 1888. Die Kirche wurde 1888 gebaut.
[2] Formen
Person
present
past
I ich
am bin
was war
he / she / it er / sie / es
is ist
was war
you / we / they du (ihr, Sie) / wir / sie
are bist / seid / sind
were warst / wart / waren
Weitere Formen des Verbs to be:
Infinitiv: (to) be
Past participle: been
-ing-form: being
Die anderen Zeiten werden dann genau wie bei anderen Verben gebildet. Zum Beispiel:
Name der Zeit
Regel zur Bildung
To be in der Zeit
Present perfect
have/has + past participle
I have been nice. Ich bin nett gewesen.
Present progressive
am/is/are + present participle
He is being nice.1 Er verhält sich nett.
Will-future
will + Infinitive
You will be nice. Du wirst nett sein.
Going-to-future
am/is/are + going to + Infinitiv
We are going to be nice. Du wirst nett sein.
1 to be wird normalerweise nicht in der progressive form verwendet. Wenn doch hat es die Bedeutung “sich momentan auf eine bestimmte Weise verhalten”.
[3] Bildung von Fragen
Um Fragen mit dem Verb to be zu bilden, vertauscht man Verb und Subjekt. Dies nennt man Inversion.
Aussagesatz:
–
Subjekt
Verb
Ergänzung
Peter Peter
is ist
singing. dabei, zu singen.
You Du
are bist
from England. aus England.
I Ich
was war
happy. glücklich.
Frage:
ggf. Fragewort
Verb
Subjekt
Ergänzung
What Was
is ist
Peter Peter
singing? am Singen? (ugs.)
Are Bist
you du
from England? aus England?
Why Warum
was war
I ich
happy? glücklich?
[4] Bildung von verneinten Aussagesätzen
To be verneint man einfach mit dem Wort not.
Peter is not singing.
Are you not from England?
Why was I not happy?
[5] Kurzformen
Das Verb to be kann mit den Pronomen (I, you, we…) oder mit dem Wort not zusammengezogen werden:
Form von to be
Kontraktion mit Pronomen
Kontraktion mit not
I am (not)
I’m (not)
–
he1is (not)
he’s (not)
he isn’t
you are (not)
you’re (not)
you aren’t
I was (not)
–
I wasn’t
they were (not)
–
they weren’t
1 Hier könnte natürlich ebenso she oder it stehen – siehe Punkt [1] Formen: she’s not / it’s not / she isn’t / it isn’t
Hier geht es zum Arbeitsblatt (nur einfachere Regeln): (PDF)
[1] Die Grundregel. Man bildet den Plural eines Wortes, indem man ein –s anhängt.
Singular
Plural
in German
one cat
two cats
eine Katze – zwei Katzen
one house
a few houses
ein Haus – zwei Häuser
[2] Rechtschreibregeln. Bei der Rechtschreibung gibt es zwei Sonderregeln, die man beachten muss:
[2.1]Endung auf -y
Bildung
Singular
Plural
Weitere Beispiele
Konsonant +y -> ies
pony
ponies
party, worry
Vokal + y -> ys (regelmäßig)
way
ways
boy, guy
[2.2] Nach Zischlaut (s, z, sh, ch, x …) hängt man –es an:
Bildung
Singular
Plural
Weitere Beispiele
Zischlaut + es
one brush
two brushes
kiss(es), beach(es), tax(es)
[3] Unregelmäßiger Plural. Ein paar unregelmäßige Wörter muss man auswendig lernen:
[3.1] Nach -o:
Bildung
Singular
Plural
Weitere Beispiele
regelmäßig:
radio
radios
cello, kilo, photo
o -> oes
potato
potatoes
echo, hero, tomato, veto
o-> os/oes
volcano
volcanos/ volcanoes
buffalo, flamingo, mosquito, tornado
[3.2] Endung auf -f oder -fe (nicht bei -ff: sheriff -> sheriffs!)
Bildung
Sg.
Plural
Weitere Beispiele
regelmäßig:
roof
roofs
belief, reef, safe
f -> ves
half
halves
calf, oaf, leaf, shelf, thief, wolf
fe -> ves
knife
knives
life, wife
f -> fs/ves
scarf
scarfs/scarves
dwarf, hoof, wharf
[3.3] Ältere Arten der Pluralbildung, die heute noch erhalten geblieben sind:
Bildung
Singular
Plural
Mehr Beispiele:
a -> e
man
men
woman/women
oo -> ee
foot
feet
tooth/teeth, goose/geese
ou -> i
mouse
mice
louse/lice
+ en
child
children
ox/oxen, brother/brethren (veraltet)
[3.5] Singular und Plural identisch
Oft bei
Singular
Plural
Weitere Beispiele
Nationalitäten
Chinese
Chinese
Swiss, English
Tieren
sheep
sheep
fish, deer, moose
Endung -craft
aircraft
aircraft
spacecraft, watercraft
Fish wird auch mit regelmäßigem Plural gebraucht, wenn man über verschiedene Arten spricht: “The following fishes are great for aquariums: goldfish, guppies, and mollies.”
[3.6] Lateinische und griechische Pluralformen:
Bildung
Singular
Plural
Mehr Beispiele
a -> ae
alga
algae
larva, antenna
es -> es
species
species
series
is -> es
analysis
analyses
axis, crisis, diagnosis, thesis
ix -> ices, iges
index sphinx
indices sphinges
appendix, -ices
on -> a
phenomenon
phenomena
criterion
um -> a
bacterium
bacteria
curriculum, medium
us -> i
focus
foci
cactus, alumnus, radius
Oft gibt es hier verschiedene Schreibweisen. So ist für das Wort index beispielsweise auch die Schreibweise indexes erlaubt, ein octopus kann im Plural octopi oder octopuses (altgriechisch korrekt u.U. auch octopodes) geschrieben werden.
[4] Unzählbare Substantive (“uncountable nouns”)
Die folgenden Substantive können gewöhnlich NICHT in den Plural gesetzt werden (“two informations“). Viele dieser Wörter (z.B. luggage (“das Gepäck”) sind auch im Deutschen unzählbar. Andere, wie information, homework oder news sind im Deutschen jedoch zählbar – hier muss man besonders aufpassen
Das dazugehörige Verb steht im Singular: – “That is good news.” / “Das sind gute Neuigkeiten.”
Man kann sie auch nicht mit dem unbestimmten Artikel (“an information“) verwenden, wohl aber mit unbestimmten Mengenangaben: – “some / little / much information”
Um diese Dinge in zählbare Mengen aufzuteilen, kann man die of-Fügung benutzen:
a cup of coffee (eine Tasse Kaffee)
a piece of information (eine Information)
a kilo of flour (ein Kilo Mehl)
Oft können auch unzählbare Begriffe dann in etwas anderer Bedeutung dann doch in der Pluralform gebraucht werden:
unzählbar: Coffee is produced in many African countries. (= Substanz)
zählbar: I’d like two coffees, please. (= eine Portion bzw. Tasse).
unzählbar: I often eat cheese for breakfast. (= Substanz)
zählbar: This shop offers a selection of cheeses. (= Arten von Käse)
[5] Substantive, die nur im Plural existieren
Manche Wörter haben nur eine Pluralform; das dazugehörige Verb steht ebenfalls im Plural:
These jeans are too tight. / Diese Jeans ist zu eng.
The police are chasing the thief. / Die Polizei jagt den Dieb.
Typ
Beispiele
besteht aus mehreren Bestandteilen
the stairs (Treppe), clothes (Kleidung), goods (Waren)
besteht aus zwei Teilen
glasses (Brille), trousers/pants (Hose), jeans1
Gruppen von Menschen oder Tieren
the police (die Polizei), people2 (Leute), cattle (Vieh)
1 Will man speziell über eine Hose, eine Brille, etc. sprechen, verwendet man die Fügung a pair of:
It’s just a two-day trip. You needn’t pack an extra pair of pants.
2 Das Wort “people” kann auch im Plural verwendet werden, allerdings in der Bedeutung “Völker”. Vergleiche:
There were many people at the mall. (Leute / Menschen)
The indigenous peoples of North America, such as the Apache and the Sioux, were also called “Indians”. (Völker)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.