Der Plural im Englischen

Hier geht es zum Arbeitsblatt (nur einfachere Regeln): (PDF)

[1] Die Grundregel. Man bildet den Plural eines Wortes, indem man ein –s anhängt.

SingularPluralin German
one cattwo catseine Katze – zwei Katzen
one housea few housesein Haus – zwei Häuser

[2] Rechtschreibregeln. Bei der Rechtschreibung gibt es zwei Sonderregeln, die man beachten muss:

[2.1] Endung auf -y

BildungSingularPluralWeitere Beispiele
Konsonant +y -> iesponyponiesparty, worry
Vokal + y -> ys (regelmäßig)waywaysboy, guy

[2.2] Nach Zischlaut (s, z, sh, ch, x …) hängt man –es an:

BildungSingularPluralWeitere Beispiele
Zischlaut + esone brushtwo brusheskiss(es), beach(es), tax(es)

[3] Unregelmäßiger Plural. Ein paar unregelmäßige Wörter muss man auswendig lernen:

[3.1] Nach -o:

BildungSingularPluralWeitere Beispiele
regelmäßig:radioradioscello, kilo, photo
o -> oespotatopotatoesecho, hero, tomato, veto
o-> os/oesvolcanovolcanos/ volcanoesbuffalo, flamingo, mosquito, tornado

[3.2] Endung auf -f oder -fe (nicht bei -ff: sheriff -> sheriffs!)

BildungSg.PluralWeitere Beispiele
regelmäßig:roofroofsbelief, reef, safe
f -> veshalfhalvescalf, oaf, leaf, shelf, thief, wolf
fe -> vesknifekniveslife, wife
f -> fs/vesscarfscarfs/scarvesdwarf, hoof, wharf

[3.3] Ältere Arten der Pluralbildung, die heute noch erhalten geblieben sind:

BildungSingularPluralMehr Beispiele:
a -> emanmenwoman/women
oo -> eefootfeettooth/teeth, goose/geese
ou -> imousemicelouse/lice
+ enchildchildrenox/oxen, brother/brethren (veraltet)

[3.5] Singular und Plural identisch

Oft beiSingularPluralWeitere Beispiele
NationalitätenChineseChineseSwiss, English
Tierensheepsheepfish, deer, moose
Endung -craftaircraftaircraftspacecraft, watercraft

Fish wird auch mit regelmäßigem Plural gebraucht, wenn man über verschiedene Arten spricht: „The following fishes are great for aquariums: goldfish, guppies, and mollies.“

[3.6] Lateinische und griechische Pluralformen:

BildungSingularPluralMehr Beispiele
a -> aealgaalgaelarva, antenna
es -> esspeciesspeciesseries
is -> esanalysisanalysesaxis, crisis, diagnosis, thesis
ix -> ices, igesindex
sphinx
indices
sphinges
appendix, -ices
on -> aphenomenonphenomenacriterion
um -> abacteriumbacteriacurriculum, medium
us -> ifocusfocicactus, alumnus, radius

Oft gibt es hier verschiedene Schreibweisen. So ist für das Wort index beispielsweise auch die Schreibweise indexes erlaubt, ein octopus kann im Plural octopi oder octopuses (altgriechisch korrekt u.U. auch octopodes) geschrieben werden.

[4] Unzählbare Substantive („uncountable nouns“)

Die folgenden Substantive können gewöhnlich NICHT in den Plural gesetzt werden („two informations„). Viele dieser Wörter (z.B. luggage („das Gepäck“) sind auch im Deutschen unzählbar. Andere, wie information, homework oder news sind im Deutschen jedoch zählbar – hier muss man besonders aufpassen

KategorieBeispiele
Materialien, Stoffecheese, coffee, gold, water, wood
Gruppenbezeichnungenfurniture, luggage, silverware
Abstrakte Substantiveadvice, damage, information, homework, love, news, money

Das dazugehörige Verb steht im Singular:
– „That is good news.“ / „Das sind gute Neuigkeiten.“

Man kann sie auch nicht mit dem unbestimmten Artikel („an information„) verwenden, wohl aber mit unbestimmten Mengenangaben:
– „some / little / much information“

Um diese Dinge in zählbare Mengen aufzuteilen, kann man die of-Fügung benutzen:

  • a cup of coffee (eine Tasse Kaffee)
  • a piece of information (eine Information)
  • a kilo of flour (ein Kilo Mehl)

Oft können auch unzählbare Begriffe dann in etwas anderer Bedeutung dann doch in der Pluralform gebraucht werden:

  • unzählbar: Coffee is produced in many African countries. (= Substanz)
  • zählbar: I’d like two coffees, please. (= eine Portion bzw. Tasse).
  • unzählbar: I often eat cheese for breakfast. (= Substanz)
  • zählbar: This shop offers a selection of cheeses. (= Arten von Käse)

[5] Substantive, die nur im Plural existieren

Manche Wörter haben nur eine Pluralform; das dazugehörige Verb steht ebenfalls im Plural:

  • These jeans are too tight. / Diese Jeans ist zu eng.
  • The police are chasing the thief. / Die Polizei jagt den Dieb.
TypBeispiele
besteht aus mehreren Bestandteilenthe stairs (Treppe), clothes (Kleidung), goods (Waren)
besteht aus zwei Teilenglasses (Brille), trousers/pants (Hose), jeans1
Gruppen von Menschen oder Tierenthe police (die Polizei), people2 (Leute), cattle (Vieh)

1 Will man speziell über eine Hose, eine Brille, etc. sprechen, verwendet man die Fügung a pair of:

  • It’s just a two-day trip. You needn’t pack an extra pair of pants.

2 Das Wort „people“ kann auch im Plural verwendet werden, allerdings in der Bedeutung „Völker“. Vergleiche:

  • There were many people at the mall. (Leute / Menschen)
  • The indigenous peoples of North America, such as the Apache and the Sioux, were also called „Indians“. (Völker)

Kommaregeln im Englischen

Zu diesem Thema gibt es ein Arbeitsblatt mit Erklärungen und Übungen:(DOCX) (PDF)

Die Kommasetzung folgt im Englischen weniger strikten Regeln als im Deutschen; es kommt oft darauf an, was im jeweiligen Kontext am verständlichsten und am besten lesbar ist. Hier ein paar Grundregeln. Kommas setzt man:

  1. In Aufzählungen. Die Elemente einer Aufzählung ohne Bindewörter werden mit Kommas abgetrennt. In einer Aufzählung mit mindestens drei Gliedern kann vor and ein Komma stehen (das sog. ‚Oxford comma‘); es kann Unklarheiten vermeiden.

We’ve got crisps, crackers, chocolate(,) and jelly beans.

VERWIRREND: I love my friends, Homer Simpson and Britney Spears. (-> Es klingt, als seien Homer und Britney die Freunde.)
BESSER: I love my friends, Homer Simpson, and Britney Spears. (Es ist klar, dass drei unabhängige Elemente gemocht werden.)

  1. Zwischen zwei Hauptsätzen. Vor den nebenordnenden Konjunktionen for, and, nor, but, or, yet, so (Merkwort FANBOYS) steht ein Komma, wenn danach ein vollständiger Satz folgt.

He was tired, but he kept going.
ABER kein Komma bei unvollständigem Satz: He was tired but kept going.
UND kein Komma vor Nebensätzen: He was tired because he had been up all night.

  1. Manchmal nach adverbialen Bestimmungen am Satzanfang.

3a. Immer nach adverbialen Nebensätzen, Partizipial-, Infinitiv- und Gerundkonstruktionen.

If you ask him, he’ll help you.
Having eaten five pieces of cake, Steve felt sick.
To tell you the truth, I couldn’t have done it without Peter’s help.
On hearing the news, she fainted. 

3b. Normalerweise nach conjunctive adverbs (die Sätze logisch verknüpfen) und adverbs of comment (die eine Meinung zum Ausdruck bringen).

However / In fact / Therefore …, they still haven’t found a solution.
Unfortunately / Remarkably / Surprisingly …, this is still a huge problem.

3c. Nach anderen adverbialen Bestimmungen (z.B. des Ortes oder der Zeit) nur dann, wenn sie sehr lang sind oder das Komma zu mehr Klarheit verhilft. 

After a nap Paul went to see his friend.
After a long nap on the couch, Paul went to see his friend. 

VERWIRREND: After that time was up and everybody had to hand in their tests.
(Man liest zunächst “… nach dieser Zeit” und merkt dann erst, dass “that” und “time” nicht zusammengehören.)
BESSER: After that, time was up and everybody had to hand in their tests.

  1. Vor und nach direkter Rede – außer nach einem Ausrufe- oder Fragezeichen am Ende der direkten Rede.

He said, “You’re my best friend.”  / “You’re my best friend,” he said. / “You,” he said, “are my best friend.”
ABER kein Komma bei ! und ?: “You’re my best friend!” he said.

 

  1. Nach Grußformeln; nach Ausrufen; vor und nach Anreden

Good morning, how are you?
Oh, it’s you. / Well, that’s what I thought.
Mum, can I have a cookie? / Thank you, Daniel.

  1. Nach Yes und No und vor question tags:

Yes, I’m from New York. / No, I’m not.
You’re from New York, aren’t you?

  1. Am Satzende vor please, too und either.

Pass me the sugar, please. (ABER nicht am Satzanfang: Please pass me the sugar.)
I’d like some tea, too. / I don’t want any tea, either.

  1. Zwischen gleichrangigen Adjektiven (Adjektiven, die man in der Reihenfolge vertauschen oder mit and verbinden könnte):

The collection has some funny, original stories in it. = lustige, originelle Geschichten (= funny and original stories)
This is a new original series. = eine neue Originalserie

  1. Bei Einschüben, die man auch weglassen könnte. Dazu gehören z.B. Appositionen, verbindende und kommentierende Adverbien und non-defining relative clauses.

Mrs Smith, our new English teacher, is very nice.
She is not, however, the best English teacher we’ve ever had.
Mrs Smith, who is our new English teacher, is very nice.

ABER: Bei defining relative clauses, die ihr Bezugswort definieren, darf kein Komma stehen. Vergleiche:

defining: I have three brothers who live in different cities. My brother who lives in New York is a teacher.
non-defining: I only have one brother. My brother, who lives in New York, is a teacher.

  1. Bei Zahlen, Datum und Ortsangaben:

10a zum Trennen der Tausender in ganzen Zahlen:

one thousand = 1,000
(Achtung: für Dezimalzahlen verwendet man einen Punkt. Anderthalb = 1.5)

10b Wenn ein Datum aus mehr als zwei Bestandteilen besteht, werden diese durch Komma abgetrennt und hinter der Datumsangabe ein Komma gesetzt.

On May 15, 1990, Mike Miller was born.
ABER: Mike Miller was born in May 1990. (nur zwei Bestandteile)

10c Bei der beliebten Kombination von Stadt und Land (bzw. Bundesstaat) steht zwischen beiden Elementen und danach ein Komma.

I have friends in Springfield, Illinois, and in Paris, France.