Der Plural im Englischen

Hier geht es zum Arbeitsblatt (nur einfachere Regeln): (PDF)

[1] Die Grundregel. Man bildet den Plural eines Wortes, indem man ein –s anhängt.

SingularPluralin German
one cattwo catseine Katze – zwei Katzen
one housea few housesein Haus – zwei Häuser

[2] Rechtschreibregeln. Bei der Rechtschreibung gibt es zwei Sonderregeln, die man beachten muss:

[2.1] Endung auf -y

BildungSingularPluralWeitere Beispiele
Konsonant +y -> iesponyponiesparty, worry
Vokal + y -> ys (regelmäßig)waywaysboy, guy

[2.2] Nach Zischlaut (s, z, sh, ch, x …) hängt man –es an:

BildungSingularPluralWeitere Beispiele
Zischlaut + esone brushtwo brusheskiss(es), beach(es), tax(es)

[3] Unregelmäßiger Plural. Ein paar unregelmäßige Wörter muss man auswendig lernen:

[3.1] Nach -o:

BildungSingularPluralWeitere Beispiele
regelmäßig:radioradioscello, kilo, photo
o -> oespotatopotatoesecho, hero, tomato, veto
o-> os/oesvolcanovolcanos/ volcanoesbuffalo, flamingo, mosquito, tornado

[3.2] Endung auf -f oder -fe (nicht bei -ff: sheriff -> sheriffs!)

BildungSg.PluralWeitere Beispiele
regelmäßig:roofroofsbelief, reef, safe
f -> veshalfhalvescalf, oaf, leaf, shelf, thief, wolf
fe -> vesknifekniveslife, wife
f -> fs/vesscarfscarfs/scarvesdwarf, hoof, wharf

[3.3] Ältere Arten der Pluralbildung, die heute noch erhalten geblieben sind:

BildungSingularPluralMehr Beispiele:
a -> emanmenwoman/women
oo -> eefootfeettooth/teeth, goose/geese
ou -> imousemicelouse/lice
+ enchildchildrenox/oxen, brother/brethren (veraltet)

[3.5] Singular und Plural identisch

Oft beiSingularPluralWeitere Beispiele
NationalitätenChineseChineseSwiss, English
Tierensheepsheepfish, deer, moose
Endung -craftaircraftaircraftspacecraft, watercraft

Fish wird auch mit regelmäßigem Plural gebraucht, wenn man über verschiedene Arten spricht: „The following fishes are great for aquariums: goldfish, guppies, and mollies.“

[3.6] Lateinische und griechische Pluralformen:

BildungSingularPluralMehr Beispiele
a -> aealgaalgaelarva, antenna
es -> esspeciesspeciesseries
is -> esanalysisanalysesaxis, crisis, diagnosis, thesis
ix -> ices, igesindex
sphinx
indices
sphinges
appendix, -ices
on -> aphenomenonphenomenacriterion
um -> abacteriumbacteriacurriculum, medium
us -> ifocusfocicactus, alumnus, radius

Oft gibt es hier verschiedene Schreibweisen. So ist für das Wort index beispielsweise auch die Schreibweise indexes erlaubt, ein octopus kann im Plural octopi oder octopuses (altgriechisch korrekt u.U. auch octopodes) geschrieben werden.

[4] Unzählbare Substantive („uncountable nouns“)

Die folgenden Substantive können gewöhnlich NICHT in den Plural gesetzt werden („two informations„). Viele dieser Wörter (z.B. luggage („das Gepäck“) sind auch im Deutschen unzählbar. Andere, wie information, homework oder news sind im Deutschen jedoch zählbar – hier muss man besonders aufpassen

KategorieBeispiele
Materialien, Stoffecheese, coffee, gold, water, wood
Gruppenbezeichnungenfurniture, luggage, silverware
Abstrakte Substantiveadvice, damage, information, homework, love, news, money

Das dazugehörige Verb steht im Singular:
– „That is good news.“ / „Das sind gute Neuigkeiten.“

Man kann sie auch nicht mit dem unbestimmten Artikel („an information„) verwenden, wohl aber mit unbestimmten Mengenangaben:
– „some / little / much information“

Um diese Dinge in zählbare Mengen aufzuteilen, kann man die of-Fügung benutzen:

  • a cup of coffee (eine Tasse Kaffee)
  • a piece of information (eine Information)
  • a kilo of flour (ein Kilo Mehl)

Oft können auch unzählbare Begriffe dann in etwas anderer Bedeutung dann doch in der Pluralform gebraucht werden:

  • unzählbar: Coffee is produced in many African countries. (= Substanz)
  • zählbar: I’d like two coffees, please. (= eine Portion bzw. Tasse).
  • unzählbar: I often eat cheese for breakfast. (= Substanz)
  • zählbar: This shop offers a selection of cheeses. (= Arten von Käse)

[5] Substantive, die nur im Plural existieren

Manche Wörter haben nur eine Pluralform; das dazugehörige Verb steht ebenfalls im Plural:

  • These jeans are too tight. / Diese Jeans ist zu eng.
  • The police are chasing the thief. / Die Polizei jagt den Dieb.
TypBeispiele
besteht aus mehreren Bestandteilenthe stairs (Treppe), clothes (Kleidung), goods (Waren)
besteht aus zwei Teilenglasses (Brille), trousers/pants (Hose), jeans1
Gruppen von Menschen oder Tierenthe police (die Polizei), people2 (Leute), cattle (Vieh)

1 Will man speziell über eine Hose, eine Brille, etc. sprechen, verwendet man die Fügung a pair of:

  • It’s just a two-day trip. You needn’t pack an extra pair of pants.

2 Das Wort „people“ kann auch im Plural verwendet werden, allerdings in der Bedeutung „Völker“. Vergleiche:

  • There were many people at the mall. (Leute / Menschen)
  • The indigenous peoples of North America, such as the Apache and the Sioux, were also called „Indians“. (Völker)

Wichtige Tage im Jahr 2021 weltweit

Zum Jahreswechsel gibt es heute eine kleine Zusammenstellung von Feiertagen und Ereignissen, die für das Jahr 2021 geplant sind, und die die Lehrenden unter euch vielleicht in ihre Unterrichtsplanung einbinden könnten. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

  • January 01 – New Year’s Day
  • US: January 20 – Inauguration Day
  • AU: January 26 – Australia Day
  • US: January 18 – Martin Luther King Day
  • US/CA: February 02 – Groundhog Day
  • NZ: February 06 – Waitangi Day
  • US: February 07 – Super Bowl
  • February 12 – Chinese New Year
  • February 14 – Valentine’s Day
  • US: February 15 – Presidents‘ Day
  • US: March 08 – beginning of murder trial of George Floyd
  • IE (and other): March 17 – St. Patrick’s Day
  • March 27 – April 04: Jewish Passover (Jewish holiday)
  • March 28-29 – Holi (Hindu festival of spring)
  • April 02 – Good Friday (Christian holiday)
  • April 05 – Easter Monday (Christian holiday)
  • April 08 – Wesak (Buddhist holiday)
  • April 22 – Earth Day
  • AU, NZ: April 25 – Anzac Day
  • April 30 – Walpurgis Night
  • May 01 – May Day
  • May 05 – Cinco de Mayo
  • UK: May 06 – Elections in Great Britain
  • May 12 – May 13: Eid-al-Fitr („Festival of Breaking the Fast“)
  • CA: May 24 – Victoria Day
  • US: May 31 – Memorial Day
  • June 11 – July 11: UEFA Euro 2020 and 2021 Copa América
  • AU: June 14 – The Queen’s Birthday
  • US: July 04 – Independence Day
  • IE: July 12 – Battle of the Boyne
  • July 19-23 – Eid al-Adha (Muslim Holiday)
  • July 23 – August 08 – Summer Olympics in Tokyo
  • US: September 06 – Labor Day
  • October 01 – beginning of 2020 World Expo in Dubai
  • US: October 11 – Columbus Day / Indigenous Peoples‘ Day
  • DE: October – Federal elections in Germany
  • IN: October 02 – Ghandi’s Birthday
  • October 09 – Leif Erikson Day
  • October 31 – Halloween / Launch of James Webb Space Telescope
  • November 01 – November 02: Dia de los Muertos
  • November 01 – November 12: 2021 UN Climate Change Conference
  • November 04 – Diwali (Hindu festival of lights)
  • UK: November 05 – Guy Fawkes Night
  • US: November 11 – Veterans‘ Day
  • US: November 25 – Thanksgiving
  • US: November 26 – Black Friday
  • November 28 – December 06: Hanukkah (Jewish holiday)
  • Scotland: November 30 – St. Andrew’s Day
  • December 01: World Aids Day
  • December 25-26 – Christmas (Christian holiday)
  • UK: December 28 – Boxing Day
  • Scotland: December 30 – January 01 – Hogmanay (Scottish New Year)
  • December 31 – New Year’s Eve

Leseverstehen für 10.Klasse/Oberstufe: „The printed prosthesis revolution“

In diesem Arbeitsblatt findet ihr einen Text zum Thema 3D-gedruckte Prothesen aus dem Magazin Mosaic Science. Der Originaltext von Fathima Simjee wurde unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht und ist hier zu finden: https://mosaicscience.com/story/printed-prosthesis-revolution/

Leseverstehen „The printed prosthesis revolution“: (PDF) (DOCX)

Englisch für die Uni: E-Mails auf Englisch schreiben

Das heutige Arbeitsblatt richtet sich mal an eine andere Zielgruppe: (angehende) Universitätsstudierende. Ich habe es für einen Erstsemester-Kurs mit dem Titel „Grundlagen wissenschaftliches Englisch“ erstellt, aber es ließe sich auch gut in studienvorbereitenden Kursen einsetzen.

Thema ist das Verfassen von E-Mails an Professoren / Professorinnen und Mitglieder der Hochschulverwaltung (Auslandsamt, Studienservice, Prüfungsamt, etc.); zusätzlich zu Konventionen und Phrasen fürs E-Mail-Schreiben gibt es hier universitätsbezogenes Vokabular (transcript of records, midterm exam, medical certificate, usw.).

Hier geht’s zum Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)

(Die „bad example“-Mails auf der ersten Seite habe ich übrigens alle in dieser oder ähnlicher Form erhalten.)

Leseverstehen zum Thema Schottland (6. Klasse)

Diese Woche gibt es wieder ein (wirklich) kleines Leseverstehen, diesmal für die sechste Klasse. Thema sind touristische Orte bzw. Events in Schottland: Edinburgh Castle, Loch Ness, Moray Firth, Shetland Islands, Ben Nevis, Aberdeen und die Highland Games.

Dazu gibt es folgende Aufgaben:

  • Texte und Bilder zuordnen,
  • Fragen auf Deutsch beantworten,
  • Kreuzworträtsel zum Wortschatz aus dem Text,
  • Schreibaufgabe zu touristischen Angeboten in der Nähe des eigenen Heimatortes.

Das Kreuzworträtsel wurde übrigens mit XWords erstellt.

Jedenfalls, hier ist das Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)

Zum Thema Schottland, genauer gesagt Edinburgh, gibt es übrigens auch ein Arbeitsblatt mit Video.

Edit 06.12.2020: Kleinere Aktualisierungen am Arbeitsblatt vorgenommen.

Thanksgiving Special: Tisquantum and the First Thanksgiving (Leseverstehen 9. Klasse)

Nächsten Donnerstag ist Thanksgiving. Für die meisten wahrscheinlich ein schöner Familienfeiertag mit großartigem Essen, aber gleichwohl (wie auch der Columbus Day) nicht unumstritten. Das liegt an dem Mythos des „Ersten Thanksgivings“, der mit dem Feiertag verknüpft ist: jenes Festmahl, das die „Pilgrim Fathers“ mit ihren indianischen Nachbarn feierten, nachdem diese sie vor dem Hungertod bewahrt hatten. John Oliver brachte die Problematik in einer Folge „Last Week Tonight“ zum Thema Flüchtlinge so auf den Punkt:

„Let’s be honest here, every generation has had its own ugly reaction to refugees, whether they are the Irish, the Vietnamese, the Cubans or the Haitians, and those fears have been broadly unfounded. In fact there was only one time in American history when the fear of refugees wiping everyone out did actually come true, and we’ll all be sitting around a table celebrating it on Thursday.“

(John Oliver, Last Week Tonight, Nov 2015)

Das Arbeitsblatt befasst sich nun genauer mit einer historischen Persönlichkeit, die eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt: dem amerikanischen Ureinwohner Tisquantum (kurz Squanto), der die Rolle des Dolmetschers zwischen Kolonialisten und Native Americans übernahm. Seine Geschichte ist tragisch und faszinierend. „Odyssee“ ist hier wirklich ein passendes Wort. Tisquantum überquert den Atlantik insgesamt vier Mal, lernt vieler Völker Sitten (und zumindest die Sprache der Engländer) und erduldet auf dem Meer zahlreiche Leiden (er wurde entführt und sollte als Sklave verkauft werden). Aber im Gegensatz zu Odysseus ist ihm keine glückliche Heimkehr vergönnt. Als er wieder nach Hause kommt, findet er sein Heimatdorf menschenleer vor. In seiner Abwesenheit sind alle Stammesmitglieder an einer schrecklichen Seuche gestorben, die wahrscheinlich von französischen Seeleuten eingeschleppt wurde.

Die Epidemie hat ein Machtvakuum verursacht, in welches nun die Ankunft der englischen Siedler fällt, und in dem Tisquantum dank seiner Sprachkenntnisse so eine bedeutende Rolle übernehmen wird.

Lange Rede, kurzer Sinn: Hier geht es zum Leseverstehen Tisquantum and the First Thanksgiving (PDF) (DOCX)

Edit 06.12.2020 Korrektur eines fehlenden Bildnachweises, zweier Tippfehlers, und Konkretisierung der Vorschläge bei Schreibaufgabe TASK 5

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Grammatik

Rätselkrimi für die 6. Klasse: Inspector Graham and the Diamond Necklace

Vor einiger Zeit kamen beim Aufräumen auf dem Dachboden ein paar zwanzig Jahre alte Kommissar Kugelblitz-Bücher zutage. Die meisten erinnern sich wahrscheinlich an die kurzen Kriminalgeschichten, in denen der Täter sich durch irgendein Detail selbst verrät. Die LeserInnen können durch aufmerksames Lesen den Fall selbst lösen und ihren Verdacht mithilfe einer roten Lösungsfolie bestätigen.

Jedenfalls war ich dadurch inspiriert, einen eigenen Rätselkrimi zu schreiben. Herausgekommen ist dabei ein kleines Leseverstehen inklusive Rätsel für die sechste Klasse, ergänzt um eine Wortschatzaufgabe („Im Haus“) und eine Grammatikaufgabe (simple past and past progressive). Ich präsentiere:

Inspector Graham and the Diamond Necklace (PDF) (DOCX)

Hier habe ich auch ein neues bildgestütztes Aufgabenformat ausprobiert (AUFGABE 2): Die SchülerInnen müssen aus einer Auswahl von drei Bildern entscheiden, welches der Darstellung im Text entspricht. Die Bilder habe ich mit der Webseite storyboardthat (externer Link) erstellt, zu der demnächst auch ein eigener Post folgt. Unten eine Bildauswahl:

Bei meiner Recherche habe ich übrigens auch entdeckt, dass es mittlerweile Kommissar Kugelblitz-Bücher zum Englischlernen gibt: Kommissar Kugelblitz in London und Kommissar Kugelblitz in New York (Amazon-Partnerlinks). Diese richten sich an Kinder im Grundschulalter. Hier reist Kugelblitz nach Großbritannien bzw. in die USA und unterhält sich dort (selbst zumeist auf Deutsch) mit seinen englischsprachigen Kollegen. Im Anhang gibt es eine Übersetzung aller englischen Ausdrücke und Phrasen. Mir persönlich haben die beiden Bücher allerdings nicht so gut gefallen wie die abgeschlossenen Kurzgeschichten der früheren Bände. Als Konzept für eine Erstbegegnung mit englischen Sprache finde ich es zwar theoretisch nicht uninteressant, allerdings müsste dafür meines Erachtens eine CD bzw. MP3-Datei mitgeliefert werden; nur anhand des Schriftbildes englische Ausdrücke zu lernen, ist nicht besonders sinnvoll, besonders wenn die Lernenden wenig Vorerfahrung mit der Sprache haben.

Tool zur Erstellung von Online-Tests und Lerneinheiten: Classtime (Kahoot-Alternative)

Was ist Classtime?

Auf der Website classtime.com (externer Link) können Lehrer nach Login Quizzes erstellen, die die Schüler dann am PC, Tablet oder Smartphone lösen können. Dazu muss der Lehrer nur den Link mit den Schülern teilen. Die Quizzes kann man dann entweder im Unterricht gemeinsam bearbeiten oder als Hausaufgabe aufgeben. Die Lehrperson kann dabei sehen, wer die Aufgaben bearbeitet hat und wie viele Punkte erzielt wurden.

Welche Aufgabentypen gibt es?

Was mich an ähnlichen Angeboten wie Kahoot!, Quizziz und Quizialize immer gestört hat, ist die verhältnismäßig kleine Auswahl an Aufgabenformaten; meist lässt das Programm nur Single- oder Multiple-Choice-Aufgaben zu. Classtime bietet hingegen mehrere Alternativen:

  • Single Choice (eine richtige Antwort)
    Which word is spelled correctly? I have two sisters and one …
    [ ] borther
    [ ] brother
    [ ] brohter
  • Multiple Choice (eine oder mehrere richtige Antworten)
    Tick all family members.
    [ ] father
    [ ] grandma
    [ ] pencil
    [ ] aunt
    [ ] desk
  • Wahr oder falsch
    Penguins can fly.
    [ ] Wahr
    [ ] Falsch
  • Freitext (Schüler können eine beliebige Antwort schreiben, die nicht automatisch korrigiert wird)
    In your opinion, should 16-year-olds be allowed to vote?
  • Kategorisieren (ein Raster zum Ankreuzen wird erstellt)
    Which category does the word belong to?
    1. animal 2. fruit
    apple
    dog
    bird
    banana
  • Sortieren (Elemente in die richtige Reihenfolge bringen)
    Put the elements in the right order: My brother Tim …
    [ ] eats
    [ ] always
    [ ] for breakfast
    [ ] a peanut butter jelly sandwich.
  • Hervorheben von Text (man kann in einen Text beliebig viele Alternativen auswählen):
    Pete has many [pet / pets / pet’s]. He has two [budgys / budgies / budgie’s], ten [mice / mouses / mouss] and three [gooses / geese].
  • Hotspot (auf einem Bild werden einer oder mehrere klickbare Bereiche festgelegt)
    Click all objects that start with the letter B.

Statt selbst ein Quiz zu erstellen, kann man auch in der Fragenbibliothek nach fertigen Sets suchen, diese kopieren und bearbeiten.

Beim Erstellen der Fragen kann man auch Bilder oder Videos einbinden und den Lösungen Erklärungen hinzufügen.

Durchführung

Nachdem man nun den Test erstellt hat, klickt man auf „Lektion starten“ und erhält daraufhin einen Link, den man mit den Schülern teilen kann. Standardmäßig löst jeder Schüler den Test für sich allein. Man kann jedoch auch die Option „rundenbasiert“ wählen und damit die Aufgaben gemeinsam lösen und besprechen. Außerdem kann man entscheiden, ob die Schüler die Lösungen sofort oder erst später sehen sollen.

Nach dem Quiz können die Schüler zudem selbst einschätzen, ob sie den Lernstoff beherrschen oder ob noch Wiederholungsbedarf besteht.

Urteil

Ich habe Classtime bisher erst einmal im Unterricht verwendet. Gut gefallen mir folgende Aspekte:

  • Einbindung von Bildern und Videos
  • große Auswahl an Fragetypen
  • Möglichkeit, jeder Frage eine Lösung beizugeben
  • individuelle Bearbeitung der Aufgaben
  • Lösung sofort oder erst am Ende anzeigbar
  • Schüler können am Ende mitteilen, wie gut sie den Stoff verstanden haben.

Was in meinen Augen noch fehlt, ist eine Möglichkeit, Kurzantworten automatisch zu korrigieren („Fill in the correct form of the verb in the simple past: Tim … (eat) a peanut butter jelly sandwich.“). Auch ein „Matching“-Format wäre nett.

In der kostenlosen Version sind (logischerweise) einige sinnvolle Funktionen (wie Zeitlimits und Teilpunkte) nicht verfügbar, allerdings lässt sich das Tool insgesamt auch mit einem Basis-Account gut nutzen.

Den Schülern haben Kahoot! und quizlet dank des einfachen Spielprinzips und des Wettbewerbscharakters übrigens mehr Spaß gemacht als classtime (eventuell ist dies in der „rundenbasierten“ Version anders); daher würde ich classtime eher als Alternative zu klassischen Übungs-Hausaufgaben einsetzen.

Einfache Vokabel-Sudokus

Vokabel-Sudoku zu den Themen family, pets, numbers und classroom. (c) englischhelfer, CC-BY 4.0

Heute gibt es wieder einmal was zum Rätseln: Drei 4×4-Vokabel-Sudokus (s. Blog) mit den Kategorien pets, people, numbers und objects; zusätzlich gibt es im Dokument ein Glossar und natürlich Lösungen. Der Wortschatz sollte schon im 1. Lernjahr bekannt sein.

Three vocabulary sudokus (PDF) (DOC)

vocabulary sudoku
So sieht das erste Vokabel-Sudoku aus: In jeder Zeile, Spalte und jedem Block kommen die Kategorien 1-4 je einmal vor.

Lerncheck: Grammatik der 6. Klasse

Wenn der Lerncheck zur Grammatik der 5. Klasse euch viel zu leicht war, könnt ihr euch jetzt an der Grammatik der 6. Klasse versuchen. Das Dokument enthält 20 Aufgaben zu den wichtigsten Grammatikthemen des zweiten Lernjahres und einen ausführlichen Lösungsteil mit Erklärungen.

Bitte beachten: Die Stoffverteilung kann sich je nach Bundesland, Schulform und Lehrbuch unterscheiden – es kann also sein, dass ein Thema bei euch schon früher oder später behandelt wird. Schaut euch dazu am besten die Inhaltsübersicht auf Seite 19/20 an.

Hier geht’s zum Download: Lerncheck Grammatik 6. Klasse