Academic English: Taking notes

Die Cornell-Methode für Vorlesungsmitschriften. (c) englischtipps.com, CC-BY 4.0

Hier geht’s zum Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)

Das neueste Arbeitsblatt aus der Serie „Academic English“ beschäftigt sich mit dem Thema „Vorlesungen mitschreiben“. Die (angehenden) Studierenden setzen sich mit den drei Schritten Vorbereitung – Mitschreiben – Nachbereitung auseinander, lernen verschiedene Methoden, Abkürzungen und „structuring phrases“ zum Mitschreiben kennen, und fertigen eine Mitschrift zu einer kurzen Vorlesung aus dem Bereich Meeresbiologie an.

Wenn die Serie für euch interessant ist, könnt ihr euch auch das Arbeitsblatt zum Thema E-Mails an der Universität ansehen.

Die Cornell-Methode für VorlesungsmitschriftenCornell Method

Das simple past

Arbeitsblatt

Online üben

Liste Unregelmäßiger Verben

[1] Regelmäßige Bildung des simple past

Um das simple past zu bilden, hängt man ein -ed an den Infinitiv an:

SubjektVerb + edErgänzung
Susanplayedfootball.
Die regelmäßige Bildung des simple present

Die Aussprache des -ed hängt dabei von dem vorhergehenden Laut n ab:

AusspracheNach …Beispiele
/t/nach unbetontem Lautworked, shopped
/d/nach betontem Lautlistened, played
/id/nach t und dlifted, needed
Aussprache des -ed

[2] Rechtschreibregeln beim Anhängen von -ed

RegelBeispiel
1. Nach einem -e hängt man nur noch -d anto smile -> smiled
2. Ein Konsonant nach einem kurzen1, betonten2 Vokal wird verdoppeltto clap -> clapped
3. British English: „l“ am Wortende wird immer verdoppeltto travel -> travelled
4. Ein -y nach einem Konsonanten3 wird zu -i-to try-> tried
Rechtschreibregeln beim Anhängen von -ed

1: Nicht nach langem Vokal: to leap -> leaped
2: Nicht nach unbetontem Vokal: to open -> opened
3: Nicht nach Vokal: to play -> played

[3] Positive Aussagesätze, verneinte Sätze und Fragen

FragewortHilfsverb didSubjektVerneinung VerbErgänzung
Susanplayedfootball.
Susandid not1playfootball.
WhydidSusan(not)playfootball?

1 Statt „did not“ kann man auch „didn’t“ sagen – auch bei Fragesätzen.

[3] Verwendung

Etwas geschah (zu einem bestimmten Zeitpunkt) in der Vergangenheit und ist jetzt abgeschlossen.

Signalwörter sind konkrete Zeitangaben wie yesterday, last Monday, in 1999 oder 15 years ago.

[4] Unregelmäßige Verben

Viele Verben haben eine unregelmäßige Form im simple past. Diese muss man auswendig lernen. Hier findet ihr eine Liste der unregelmäßigen Verben (PDF).

Leseverstehen zum Thema Kängurus (Kl. 7)

Hier geht’s zum Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)

Anlässlich des anstehenden Australia Days (26.01.) gibt es heute ein Arbeitsblatt mit Wissenswertem zum Thema Kängurus. Es umfasst die folgenden Aufgaben:

  • Einen Text zum Thema „Interesting facts about kangaroos“ lesen
  • Eine Mindmap mit Informationen aus dem Text ergänzen
  • Wortschatzaufgabe
  • Mediationsaufgabe: Texte über Leistenkrokodile und Koalas

Leseverstehen für 10.Klasse/Oberstufe: „The printed prosthesis revolution“

In diesem Arbeitsblatt findet ihr einen Text zum Thema 3D-gedruckte Prothesen aus dem Magazin Mosaic Science. Der Originaltext von Fathima Simjee wurde unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht und ist hier zu finden: https://mosaicscience.com/story/printed-prosthesis-revolution/

Leseverstehen „The printed prosthesis revolution“: (PDF) (DOCX)

Leseverstehen zum Thema Schottland (6. Klasse)

Diese Woche gibt es wieder ein (wirklich) kleines Leseverstehen, diesmal für die sechste Klasse. Thema sind touristische Orte bzw. Events in Schottland: Edinburgh Castle, Loch Ness, Moray Firth, Shetland Islands, Ben Nevis, Aberdeen und die Highland Games.

Dazu gibt es folgende Aufgaben:

  • Texte und Bilder zuordnen,
  • Fragen auf Deutsch beantworten,
  • Kreuzworträtsel zum Wortschatz aus dem Text,
  • Schreibaufgabe zu touristischen Angeboten in der Nähe des eigenen Heimatortes.

Das Kreuzworträtsel wurde übrigens mit XWords erstellt.

Jedenfalls, hier ist das Arbeitsblatt: (PDF) (DOCX)

Zum Thema Schottland, genauer gesagt Edinburgh, gibt es übrigens auch ein Arbeitsblatt mit Video.

Edit 06.12.2020: Kleinere Aktualisierungen am Arbeitsblatt vorgenommen.

Lerncheck: Grammatik der 6. Klasse

Wenn der Lerncheck zur Grammatik der 5. Klasse euch viel zu leicht war, könnt ihr euch jetzt an der Grammatik der 6. Klasse versuchen. Das Dokument enthält 20 Aufgaben zu den wichtigsten Grammatikthemen des zweiten Lernjahres und einen ausführlichen Lösungsteil mit Erklärungen.

Bitte beachten: Die Stoffverteilung kann sich je nach Bundesland, Schulform und Lehrbuch unterscheiden – es kann also sein, dass ein Thema bei euch schon früher oder später behandelt wird. Schaut euch dazu am besten die Inhaltsübersicht auf Seite 19/20 an.

Hier geht’s zum Download: Lerncheck Grammatik 6. Klasse

Columbus Day Special: Wortschatz, Hör-Seh-Verstehen und Schreiben

Der zweite Montag im Oktober ist Columbus Day – ein Anlass, sich einmal näher mit dem Entdecker aus Genua zu beschäftigen. Das heutige Arbeitsblatt  bietet wie das 4th of July-Spezial Aufgaben zu einer externen Quelle, in diesem Fall zu einem Video von Bad Crayfish Productions auf youtube. An das Hör-Seh-Verstehen schließt sich ein kurzes Leseverstehen zum Thema „Entfernung einer Columbus-Statue aus einem Park“ an, zu dem die SchülerInnen einen Kommentar verfassen sollen. Zielgruppe ist 10. Klasse und höher.

Arbeitsblatt:  (PDF) (DOCX)

Youtube-Video: „Christopher Columbus – What Really Happened“ (https://www.youtube.com/watch?v=aF_unlvjccA)

Arbeitsblätter zum Thema Herbst

Pünktlich zur herbstlichen Tag- und Nachtgleiche am heutigen Tag gibt es zwei Arbeitsblätter zum Thema „autumn / fall“.

Leseverstehen mit Schreibaufgabe ab ca. 7. Klasse: Autumn in America (DOCX) (PDF)

Five-Minute-Worksheet mit Wortschatz-Rätsel (herbstliche Begriffe) und Leseverstehen zum Thema Igel ab ca. 6. Klasse: (DOCX) (PDF)

Kommaregeln im Englischen

Zu diesem Thema gibt es ein Arbeitsblatt mit Erklärungen und Übungen:(DOCX) (PDF)

Die Kommasetzung folgt im Englischen weniger strikten Regeln als im Deutschen; es kommt oft darauf an, was im jeweiligen Kontext am verständlichsten und am besten lesbar ist. Hier ein paar Grundregeln. Kommas setzt man:

  1. In Aufzählungen. Die Elemente einer Aufzählung ohne Bindewörter werden mit Kommas abgetrennt. In einer Aufzählung mit mindestens drei Gliedern kann vor and ein Komma stehen (das sog. ‚Oxford comma‘); es kann Unklarheiten vermeiden.

We’ve got crisps, crackers, chocolate(,) and jelly beans.

VERWIRREND: I love my friends, Homer Simpson and Britney Spears. (-> Es klingt, als seien Homer und Britney die Freunde.)
BESSER: I love my friends, Homer Simpson, and Britney Spears. (Es ist klar, dass drei unabhängige Elemente gemocht werden.)

  1. Zwischen zwei Hauptsätzen. Vor den nebenordnenden Konjunktionen for, and, nor, but, or, yet, so (Merkwort FANBOYS) steht ein Komma, wenn danach ein vollständiger Satz folgt.

He was tired, but he kept going.
ABER kein Komma bei unvollständigem Satz: He was tired but kept going.
UND kein Komma vor Nebensätzen: He was tired because he had been up all night.

  1. Manchmal nach adverbialen Bestimmungen am Satzanfang.

3a. Immer nach adverbialen Nebensätzen, Partizipial-, Infinitiv- und Gerundkonstruktionen.

If you ask him, he’ll help you.
Having eaten five pieces of cake, Steve felt sick.
To tell you the truth, I couldn’t have done it without Peter’s help.
On hearing the news, she fainted. 

3b. Normalerweise nach conjunctive adverbs (die Sätze logisch verknüpfen) und adverbs of comment (die eine Meinung zum Ausdruck bringen).

However / In fact / Therefore …, they still haven’t found a solution.
Unfortunately / Remarkably / Surprisingly …, this is still a huge problem.

3c. Nach anderen adverbialen Bestimmungen (z.B. des Ortes oder der Zeit) nur dann, wenn sie sehr lang sind oder das Komma zu mehr Klarheit verhilft. 

After a nap Paul went to see his friend.
After a long nap on the couch, Paul went to see his friend. 

VERWIRREND: After that time was up and everybody had to hand in their tests.
(Man liest zunächst “… nach dieser Zeit” und merkt dann erst, dass “that” und “time” nicht zusammengehören.)
BESSER: After that, time was up and everybody had to hand in their tests.

  1. Vor und nach direkter Rede – außer nach einem Ausrufe- oder Fragezeichen am Ende der direkten Rede.

He said, “You’re my best friend.”  / “You’re my best friend,” he said. / “You,” he said, “are my best friend.”
ABER kein Komma bei ! und ?: “You’re my best friend!” he said.

 

  1. Nach Grußformeln; nach Ausrufen; vor und nach Anreden

Good morning, how are you?
Oh, it’s you. / Well, that’s what I thought.
Mum, can I have a cookie? / Thank you, Daniel.

  1. Nach Yes und No und vor question tags:

Yes, I’m from New York. / No, I’m not.
You’re from New York, aren’t you?

  1. Am Satzende vor please, too und either.

Pass me the sugar, please. (ABER nicht am Satzanfang: Please pass me the sugar.)
I’d like some tea, too. / I don’t want any tea, either.

  1. Zwischen gleichrangigen Adjektiven (Adjektiven, die man in der Reihenfolge vertauschen oder mit and verbinden könnte):

The collection has some funny, original stories in it. = lustige, originelle Geschichten (= funny and original stories)
This is a new original series. = eine neue Originalserie

  1. Bei Einschüben, die man auch weglassen könnte. Dazu gehören z.B. Appositionen, verbindende und kommentierende Adverbien und non-defining relative clauses.

Mrs Smith, our new English teacher, is very nice.
She is not, however, the best English teacher we’ve ever had.
Mrs Smith, who is our new English teacher, is very nice.

ABER: Bei defining relative clauses, die ihr Bezugswort definieren, darf kein Komma stehen. Vergleiche:

defining: I have three brothers who live in different cities. My brother who lives in New York is a teacher.
non-defining: I only have one brother. My brother, who lives in New York, is a teacher.

  1. Bei Zahlen, Datum und Ortsangaben:

10a zum Trennen der Tausender in ganzen Zahlen:

one thousand = 1,000
(Achtung: für Dezimalzahlen verwendet man einen Punkt. Anderthalb = 1.5)

10b Wenn ein Datum aus mehr als zwei Bestandteilen besteht, werden diese durch Komma abgetrennt und hinter der Datumsangabe ein Komma gesetzt.

On May 15, 1990, Mike Miller was born.
ABER: Mike Miller was born in May 1990. (nur zwei Bestandteile)

10c Bei der beliebten Kombination von Stadt und Land (bzw. Bundesstaat) steht zwischen beiden Elementen und danach ein Komma.

I have friends in Springfield, Illinois, and in Paris, France.